Bei MedFreak findest du den perfekten kostenlosen Lernplan, um optimal durchzustarten. Abhängig von der verbleibenden Zeit bis zum Testtag und der Intensität, mit der du dich der Vorbereitung widmen kannst, bieten wir dir gratis verschiedene Varianten von Lernplänen.
1. Welcher Lernplan passt am besten für mich?
Der optimale Plan hängt davon ab, wann du mit der Vorbereitung beginnen möchtest. Nutze unseren 19-wöchigen Plan, wenn du Mitte Februar starten kannst, oder den 14-wöchigen Plan, wenn deine Vorbereitung Anfang April beginnt.
2. Wie sind die Lernpläne strukturiert?
Unsere Lernpläne sind darauf ausgelegt, dass du alle Untertests, gleichmäßig über eine Woche verteilt, übst. Früher Beginn ermöglicht eine umfassende Basis in allen Untertests. Starte ohne Zeitdruck und betone Qualität vor Quantität. Bei Figuren und Fakten gewährleisten wir anfangs je zwei zusätzliche Minuten, ab Woche 3 je eine weitere Minute, und ab Woche 5 übst du mit dem prüfungsechten Zeitlimit. Auch in den anderen Untertests übst du in den ersten drei Wochen zunächst ohne Zeitbeschränkung.
3. Muss ich mich so intensiv vorbereiten?
Um deine Chancen auf ein gutes NC-Ergebnis zu steigern, empfehlen wir mindestens zwei bis drei Monate Vorbereitungszeit. Frühes Üben ist besonders wichtig für zeitintensive Untertests wie MedNat, TV, QfP und D&T.
4. Was sind zeitintensive Untertests?
MedNat, TV, QfP und D&T erfordern mehr Zeit und sind oft weniger geübte Tests. Beginne früh mit der Vorbereitung, um Ängste abzubauen und deine Ergebnisse zu verbessern.
5. Wann sollte ich Pausen einlegen?
Du kannst deine freien Tage flexibel planen. Deshalb haben wir die Tage nummeriert, anstatt feste Wochentage anzugeben.
6. Was, wenn ich den Lernplan nicht einhalten kann?
Es ist normal, dass du nicht alles schaffst. Bleib dran und übe am nächsten Tag weiter. Falls du mehrere Tage nicht mit dem Üben nachkommst, analysiere die Gründe. Hast du eine stressige Woche gehabt oder zu viel auf einmal geplant? Vielleicht ist es sinnvoll, den Lernplan anzupassen, z. B. den Stoff von vier intensiven Lerntagen auf sechs weniger intensive Tage auszubauen.
7. Was macht eine gute Nachbereitung aus?
Schau selbst bei Aufgaben, die du richtig beantwortet hast, auf die falschen Lösungsmöglichkeiten und überlege, warum sie nicht korrekt sind.
8. Wofür steht "Simulationsanalyse" im Lernplan?
Die Simulationsanalyse ermöglicht eine gründliche Durcharbeitung und Fehleranalyse. Identifiziere Stärken und Schwächen, um bestimmte Untertests gezielter zu üben.
Simuliere das echte NC-Setting: Plane mindestens eine Simulation vor Ort bei einem Anbieter, um das Setting des tatsächlichen NC möglichst genau zu reproduzieren. Das Schreiben der Simulation an einem unbekannten Ort mit anderen Teilnehmern kann deinen Puls beschleunigen, aber keine Sorge, das gehört dazu und die anfängliche Nervosität verschwindet schnell.
Gemeinsame Vorbereitung: Wir empfehlen zusätzlich, alleine oder mit deinen LernkollegInnen eine Simulation in der Bibliothek oder zu Hause durchzuführen, um noch mehr Routine zu erhalten. Eine gemeinsame Vorbereitung kann helfen, Tipps und Strategien auszutauschen und andere Sichtweisen zu erlangen.
Nutze Kopien für das Üben: Erstelle Kopien des Konzentrationstests, um ihn beliebig oft zu üben.
Optimiere deine Vorbereitung: Setze schwierige Aufgaben ans Ende deines Lernplans und integriere Aufgaben aus unseren herausfordernden Aufgabensammlungen, um perfekt auf anspruchsvolle Aufgaben vorbereitet zu sein.