Medizinertest TMS und EMS

Der Medizinertest findet sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland statt. In Deutschland wird er TMS (Test für medizinische Studiengänge) genannt, in der Schweiz nennt man ihn EMS (Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz) oder Numerus Clausus. Der Medizinertest in Deutschland (TMS) unterscheidet sich ganz geringfügig von dem in der Schweiz (EMS). Beide Tests bestehen aus insgesamt 9 sogenannten Untertests. Folgende Untertests werden abgefragt: Muster zuordnen, Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis, Schlauchfiguren, Quantitative und formale Probleme, Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten, Figuren lernen, Fakten lernen, Textverständnis und schliesslich noch Diagramme & Tabellen. Jeder dieser 9 Untertests dauert unterschiedlich lange und gibt unterschiedlich viele Punkte. Beim deutschen Medizinertest gibt es insgesamt 204 Aufgaben, beim Test in der Schweiz gibt es dagegen nur 178 Aufgaben. Der Grund dafür sind die Einstreuaufgaben beim TMS, welche nicht gezählt werden und nur zu Testzwecken eingebaut sind. Nachfolgend geben wir eine kurze Übersicht mit den jeweiligen offiziellen Anweisungen zu allen 9 Untertests.

Nachfolgend findest du eine Übersicht über alle 9 Untertests die am Mediziinertest TMS und EMS vorkommen. Die Lösungen sind am Ende der Seite zu finden.

Die Untertests

MUSTER ZUORDNEN TMS UND EMS

Bearbeitungszeit TMS: für 24 Aufgaben 22 Minuten
Bearbeitungszeit EMS: für 20 Aufgaben 18 Minuten

"In den folgenden Aufgaben wird deine Fähigkeit geprüft, Ausschnitte in einem komplexen Bild wiederzuerkennen. Dazu werden pro Aufgabe ein Muster und je fünf Musterausschnitte A bis E vorgegeben. Du sollst herausfinden, welcher dieser fünf Musterausschnitte an irgendeiner beliebigen Stelle deckungsgleich und vollständig auf das Muster gelegt werden kann; die Musterausschnitte sind weder vergrössert oder verkleinert noch gedreht oder gekippt."

MEDIZINISCH NATURWISSENSCHAFTLICHES GRUNDVERSTÄNDNIS TMS UND EMS

Bearbeitungszeit TMS: für 24 Aufgaben 60 Minuten
Bearbeitungszeit EMS: für 20 Aufgaben 50 Minuten

"Die folgenden Aufgaben prüfen das Grundverständnis für Fragen der Medizin und der Naturwissenschaften. Markiere auf deinem Antwortbogen für jede Aufgabe die richtige Antwort."

SCHLAUCHFIGUREN TMS UND EMS

Bearbeitungszeit TMS: für 24 Aufgaben 15 Minuten
Bearbeitungszeit EMS: für 20 Aufgaben 12 Minuten

"Die folgenden Aufgaben prüfen dein räumliches Vorstellungsvermögen. Jede der Aufgaben besteht aus zwei Abbildungen eines durchsichtigen Würfels, in dem sich ein oder mehrere Kabel befinden. Die erste Abbildung (links) zeigt dir stets die Vorderansicht (Frontansicht) des Würfels; auf dem rechten Bild daneben ist derselbe Würfel noch einmal abgebildet; Du sollst herausfinden, ob von rechts (r), links (l), unten (u), oben (o) oder hinten (h)."

QUANTITATIVE UND FORMALE PROBLEME TMS UND EMS

Bearbeitungszeit TMS: für 24 Aufgaben 60 Minuten
Bearbeitungszeit EMS: für 20 Aufgaben 50 Minuten

"Die nun folgenden Aufgaben prüfen deine Fähigkeit, im Rahmen medizinischer und naturwissenschaflicher Fragestellungen mit Zahlen, Grössen, Einheiten und Formeln richtig umzugehen. Markiere für jede Aufgabe auf dem Antwortbogen die im Sinne der Fragestellung richtige Antwort."

KONZENTRIERTES UND SORGFÄLTIGES ARBEITEN TMS UND EM

Bearbeitungszeit TMS/EMS: für 1600 Zeichen 8 Minuten

"Mit diesem Test soll deine Fähigkeit, rasch, sorgfältig und konzentriert zu arbeiten erfasst werden. Hierbei erhälst du eine Regel, welche du strikt befolgen sollst. Diese Regel kann beispielsweise lauten: markiere jedes p, welches vor einem q steht. Deine Aufgabe ist es, zeilenweise jedes p zu markieren, VOR dem in der gleichen Zeile unmittelbarein q steht."

Nachfolgend eine Beispielzeile aus einem unserer Konzentrationstests:

FIGUREN LERNEN

Einprägephase: Bearbeitungszeit TMS/EMS: für 20 Figuren 4 Minuten
Reproduktionsphase: Bearbeitungszeit TMS/EMS: für 20 Aufgaben 5 Minuten

"Diese Aufgabengruppe prüft, wie gut du dich Einzelheiten von Gegenständen, die du mit dem Auge wahrnimmst, einprägen und merken kannst. Es werden dir 20 Figuren vorgegeben; ein Teil jeder Figur ist geschwärzt. Die Lage der schwarzen Fläche sollst du nun so erlernen, dass du später angeben kannst, welcher Teil der jeweiligen Abbildung geschwärzt war. Die Figuren werden dir dann jedoch in veränderter Reihenfolge vorgelegt.

Gib nun bitte an, welcher Teil jeder Figur im Lernheft geschwärzt war. Markiere für jede Figur den Lösungsbuchstaben auf deinem Antwortbogen."

Beispiele aus unserem Übungsbuch:

FAKTEN LERNEN TMS UND EMS

Einprägephase: Bearbeitungszeit TMS/EMS: für 15 Patienten 6 Minuten
Reproduktionsphase: Bearbeitungszeit TMS/EMS: für 20 Aufgaben 7 Minuten

"Die folgende Aufgabengruppe soll prüfen, wie gut du dir Fakten einprägen und merken kannst. 15 Patienten werden dir hierfür vorgestellt. Du erfährst jeweils den Namen, die Altersgruppe, den Beruf, das Geschlecht, ein weiteres Beschreibungsmerkmal (z.B. Charaktereigenschaft) sowie die Diagnose. Deine Aufgabe ist es nun, dir die Informationen über jede Person so einzuprägen, dass du später die Fragen zu den Personen nach Details beantworten kannst."

TEXTVERSTÄNDNIS TMS UND EMS

Bearbeitungszeit TMS: für 24 Aufgaben 60 Minuten
Bearbeitungszeit EMS: für 18 Aufgaben 45 Minuten

"Mit den folgenden Aufgaben wird die Fähigkeit geprüft, umfangreiches und komplexes Textmaterial aufzunehmen und zu verarbeiten. Es werden dir drei (im TMS 4) Texte vorgelegt, auf die jeweils 6 Fragen folgen, die sich ausschliesslich auf den Inhalt des vorangegangenen Textes beziehen. Wähle bei jeder Frage die zutreffende Antwort aus und markiere den Lösungsbuchstaben auf dem Antwortbogen."

DIAGRAMME UND TABELLEN TMS UND EMS

Bearbeitungszeit TMS: für 24 Aufgaben 60 Minuten
Bearbeitungszeit EMS: für 20 Aufgaben 50 Minuten

"Mit dieser Aufgabengruppe wird die Fähigkeit geprüft, Diagramme und Tabellen richtig zu analysieren und zu interpretieren. Suche dir jeweils unter den Lösungsvorschlägen die richtige Antwort auf die gestellte Frage. Zur Beantwortung sollen ausschliesslich die in der Aufgabe dargebotenen Informationen herangezogen werden."

Lösungen: 

Sidebar